Die Jakobsbücher oder Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet - eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die größte natürliche Gabe des Menschen ...
ISBN: 978-3-311-10014-0
Systematik: R 11
Verlag: Kampa
Erscheinungsjahr: 2019
Schlagworte:
R 11
Tokarczuk, Olga [Verfasser]:
Die Jakobsbücher oder Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet - eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die größte natürliche Gabe des Menschen ... / Olga Tokarczuk ; aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. - Zürich : Kampa, 2019. - 1173 Seiten : Illustrationen : 22 cm
EST: Ksiegi Jakubowe. - Seitenz�hlung von hinten nach vorn
NE: Palmes, Lisa ; Quinkenstein, Lothar
ISBN 978-3-311-10014-0 Festeinband : EUR 42.00
RELIGION ; PREISGEKRÖNT
DER Roman der Literaturnobelpreisträgerin! - Er galt als Luther der Juden - seine Anhänger sahen in ihm einen Messias, für seine Gegner war er ein Scharlatan, ja Ketzer. Jakob Frank war eine der schillerndsten Gestalten im Europa des 18. Jahrhunderts. Die Religionen waren ihm wie Schuhe, die man auf dem Weg zum Herrn wechseln könne: Er war Jude, bevor er mit seiner Gefolgschaft zum Islam und dann zum Katholizismus konvertierte. Er war ein Grenzgänger, der, aus dem ostjüdischen Schtetl stammend, das Habsburger und das Osmanische Reich durchstreifte und sich schließlich in Offenbach am Main niederließ. "Die Jakobsbücher" sind das vielstimmige Porträt einer faszinierenden Figur, deren Lebensgeschichte zum Vexierbild einer Welt im Umbruch wird. Olga Tokarczuk hat einen historischen Roman über unsere Gegenwart geschrieben, der zugleich ein Plädoyer für Toleranz und Vielfalt ist.