Neu? Jetzt registrieren!

Mo, 07. April 2025

Mo, 07. April 2025

Schrift: kleiner | größer

Geheimnisvolle Orte - Hitlers Schloss in Posen ; Hitlers Reichskanzlei

 von Daniel Ast, Jürgen Ast, Kerstin Mauersberger

ISBN:
Systematik: D 300
Verlag: Berlin : rbb media GmbH ; im Vertrieb von Icestorm
Erscheinungsjahr: 2018
Schlagworte:
Katalogkarte (ausblenden) :
D 300

Geheimnisvolle Orte - Hitlers Schloss in Posen ; Hitlers Reichskanzlei. - Berlin : rbb media GmbH ; im Vertrieb von Icestorm, 2018. - 1 DVD (ca. 90 Min.) : Bildformat: 16:9, Stereo. - Sprache: Dt. - Bonus (ca. 13 Min.): Geheimnisvolle Orte - Miniaturen (Die Hakeburg ; Das Olympische Dorf ; Der Wannsee ; Bad Saarow). - (Geheimnisvolle Orte ; 1)
NE: ; Ast, Jürgen ; Mauersberger, Kerstin ; GT

DVD EUR 8,49 ; FSK 12

BERÜHMTE BAUWERKE ; DRITTES REICH ; HITLER, ADOLF ; REICHSKANZLEI ; ARCHITEKTUR/BAUTEN ; BAUWERKE/ARCHITEKTUR ; DEUTSCHE GESCHICHTE ; ZEITGESCHICHTE ; DOKUMENTATION ; DVD ; DVD-DOKU
D 302 ; D 343
Das Posener Schloss ließ Kaiser Wilhelm II. vor allem als Zeichen des deutschen Herrschaftsanspruchs gegen das sogenannte Polentum errichten. Im Dritten Reich kam dem wilhelminischen Prunkbau eine neue Funktion zu: Das Schloss sollte nicht mehr nur eine architektonische Inszenierung deutscher Größe sein, es war zugleich als Residenz für Adolf Hitler vorgesehen. Bis tief in die Kriegsjahre wurde das Schloss nach Hitlers Vorstellungen umgebaut und neu eingerichtet. Hitlers Schloss in Posen steht für die menschenverachtende Politik nationalsozialistischen Größenwahns: der Eroberung der Weltherrschaft, der "Germanisierung" des Ostens. Die Kaiserpfalz, die Hitler in "Deutsches Schloss zu Posen" umbenannte, verkörperte im annektierten Wartheland wie kein anderes Gebäude die Kontinuität des deutschen Herrschaftsanspruches im Osten. Erstmalig werden Ergebnisse der historischen Forschung über die Geschichte des Posener Schlosses gezeigt. Exklusive Fotos und Dokumente ergänzen bisher selten gezeigtes Archivmaterial. - Hitlers Reichskanzlei stand in der Voßstraße, Ecke Wilhelmstraße in Berlin-Mitte. Wo heute fast ausschließlich DDR-Plattenbauten zu sehen sind, entstand vor über 75 Jahren Hitlers Machzentrale, ein in Stein manifestierter, geradezu wahnhafter Anspruch auf die Herrschaft über die Welt. Hitler präsentierte mit der Neuen Reichskanzlei vor allem seinen persönlichen Machtwillen. Sein Arbeitszimmer war 27 Meter lang, 146 Meter breit und 9,75 Meter hoch. Der Bau verschlang 90 Millionen Reichsmark (umgerechnet ca. 1,125 Milliarden Euro). "Hitlers Reichskanzlei" ist ein Film über die Inszenierung der Nazi-Herrschaft mit den Mitteln der Architektur. Eigens für den Film sind 3D-Animationen entstanden, die tiefe Einblicke in den Aufbau und die Mechanismen des verschwundenen "Führerpalastes" geben.